Selbsthilfe Wahrnehmungsstörung


Direkt zum Seiteninhalt

Die ersten Schritte

Es ist etwas auffällig an meinem Kind - was nun?

Wenn die soziale und sprachliche Entwicklung der Kindes langsamer verläuft ...
Wenn der Kindergarten rückmeldet, dass Fertigkeiten nicht gelernt werden ...
Wenn der Kinderarzt vorsichtige Andeutungen macht ...

...
bitte ernst nehmen!

Die überwiegende Anzahl von Wahrnehmungsstörungen werden auch heute noch nicht diagnostiziert. Die Kinder gelten als "lernschwach", "unkonzentriert", "verhaltensauffällig" und was es sonst noch für Hilfsworte einer überforderten Pädagogik gibt.

Niemand hört gerne, dass sein Kind "anders" ist oder "dass etwas mit ihm nicht stimmt." Die meisten Eltern reagieren mit Ablehnung, und das ist auch verständlich!

Aber bedenken Sie: Durch Augen Zumachen verlieren sie wertvolle Jahre, in denen Ihrem Kind mit modernen Therapiemöglichkeiten geholfen werden kann!





Ich habe eine Diagnose - was soll ich tun?

Zuerst einmal: Wenn sie traurig oder verzweifelt sind - es ist nur natürlich, dass es ein Schock für Sie ist. In vielen Fällen kann die Medizin auch keinen Ausblick auf eine "Heilung" geben!

Aber:

Es gibt bereits eine Reihe von guten Therapien, die dem Kind helfen, seinen Lebensweg zu gehen, in manchen - leichteren - Fällen sogar zu einer "normalen" Entwicklung führen. Dennoch, es gibt keine Garantien!

Lassen Sie sich nicht verwirren durch die zahlreichen verschiedenen Meinungen und Weltanschauungen, die auf Sie nun einprasseln. Jeder hat eine Meinung und auch ein Recht darauf. Aber sondieren Sie sorgsam, und trennen Sie die Vorurteile von den erprobten Möglichkeiten.

Was hilft dabei? Einerseits der Kontakt zu erfahrenen Kinderärzten, Therapeuten und Psychologen, die mit der Materie vertraut sind, andererseits der Erfahrungsaustausch mit anderen betroffenen Eltern. Suchen Sie das Gespräch z.B. im Kindergarten, sammeln Sie Informationen im Internet. Wir haben im Forum schon einige Information, womit Sie beginnen können.


Homepage | Über uns | Forum | Die ersten Schritte | Schwerpunkt Autismus | Informationen und Links | Sitemap


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü